Norbert Franz et al.

Nachhaltige Landwirtschaft – sichere Ernährung

Christian Hofmann et al.

Potenziale der Sozialen Landwirtschaft

Cornelie Jäger

Vegane Irrtümer

Hannah Heller

Narrative der sozial-ökologischen Transformation der Wirtschaft am Beispiel der Ernährungswirtschaft

Anita Idel

Die Kuh ist kein Klima-Killer!

Adam Reichert

John Lockes Philosophie und Large-Scale Land Acquisitions in Subsahara-Afrika

Melanie Speck et al.

Gemeinschaftsverpflegung: Potenziale für ein nachhaltiges Ernährungssystem

Christine Lacher & Zeineb Ghanemi

Landnutzungswende und Stärkung der nachhaltigen kleinbäuerlichen Landwirtschaft

Nguyen Trung Dsung & Tran Ngoc Huan

Die klimasmarte Landwirtschaft aus der Sicht der Nachhaltigen Ökonomie

Patrick Meyer-Glitza

Rinderhaltung ohne Schlachtung: ein Agrar-Care-System

Julia Radu

Greenwashing in der Lebensmittelindustrie

Franz-Theo Gottwald

Zur Dialektik ökologischer und sozialer Gerechtigkeit

Konrad Ott et al.

Sustainable Aquaculture Fish Feeding Production – A Perspective for the Niger-Delta

Bernd Ueberschär

Das Malawi-Projekt – „Ich liebe Fisch“

Stefan Meyer

Potentiale der Aquakultur in Schleswig-Holstein

Peter Krost

Die ökonomische Seite der Aquakultur im deutschen Küstenraum

Sabine Haas et al.

Neue Lebensmittel aus der Aquakultur – Liegt die Zukunft der Ernährung im Wasser?

Aline Hock et al.

Die Suche nach einem neuen Maßstab

Marina Gebert et al.

Blaue Biotechnologie – Neue Produkte aus der Aquakultur

Mark Schumann et al.

Tierwohl in der Aquakultur – Massentierhaltung unter Wasser?

Hilke Alberts-Hubatsch et al.

Nachhaltige Aquakulturverfahren vs. Marktpotential – Wohin geht die Reise?

Ingo Matuschek et al.

Blockchains – Algorithmen für Nachhaltige Arbeit?

Ulf Schönheim

Sozial-ökologische Landwirtschaft: das Regionalwert-Modell

Thomas van Elsen

Soziale Landwirtschaft als ökologische Inklusion

Leonie Bossert et al.

Damit gutes Leben mit der Natur einfacher wird

David Mugambe Mpiima et al.

The New Normal? Farmer Groups, ICTs, and Empowerment in Apac District, Lango Region in Northern Uganda

Alexander Shevelov

The Impact of Digital Transformation on Uganda’s Agriculture

Beatrice Garske

Ordnungsrechtliche und ökonomische Instrumente der Phosphor-Governance

Franz-Theo Gottwald et al.

Tätigsein in der Landwirtschaft. Agrarkultur als Leitkonzept

Antonia Weishaupt

Nachhaltigkeits-Governance tierischer Nahrungsmittel in der EU

Hubert Wiggering und Dietmar Schallwich unter Mitwirkung von Roderich Thien

Ein Krieg im Kornfeld

Wilfried Bommert

Globale Perspektiven des Ernährungssystems

Hanna Ermann

Druck auf hilfreiche politische Flankierungen

Tobias Hartkemeyer

Lernort Zukunft – solidarisch Land-Wirtschaften

Christian Hiß

Zivilgesellschaftliches Unternehmertum zur Entwicklung von regionaler Ernährungssouveränität

Cordula Kropp et al.

Facetten von grün: Dimensionen von Nachhaltigkeit in alternativen Ernährungsunternehm/ung/en

Sven Stinner

Transformative Lern- und Bildungsprozesse in alternativen Ernährungsunternehmungen

Irene Antoni-Komar

Die Herstellung des Politischen in transformativen Ernährungsunternehmen

Marius Rommel et al.

Eine Typologie transformativer Unternehmen der Ernährungswirtschaft

Andrea Baier et al.

Transformative Ernährungsunternehm/ung/en als Teil sozialer Bewegungen

Irene Antoni-Komar et al.

Transformative Unternehmen und die Wende in der Ernährungswirtschaft

Henrik Bramlage

Bedingungen und Möglichkeiten der Transformation industrieller Fleischwirtschaft

Martin Barde

Re-Naturierung als Unternehmensstrategie

Hubert Wiggering

Land, Landschaft, Landwirtschaft 2071

Bettina Hennig

Nachhaltige Landnutzung und Bioenergie

Michael Beleites

Land-Wende

Orhan Uslu

Grenzen der Nahrungsmittelproduktion im Hinblick auf die wachsende Weltbevölkerung

Axel Schaffer

Grenzen der Energiewende aus der Perspektive der Landwirtschaft

Niko Paech

Ernährung und Landwirtschaft

Stefan Möckel

Instrumente und Politiken jenseits des Naturschutzes: Land- und Forstwirtschaftspolitik

Franziska Vaessen et al.

Solidarische Landwirtschaft

Marina Beermann et al.

Klimaanpassung und Resilienz in der Ernährungswirtschaft

Lieske Voget-Kleschin et al.

Einleitung

Stephanie Wunder

Ökologische Tierhaltung und Naturschutz – Synergien und Konflikte

Markus Wolter et al.

Nutztierhaltung – Chancen für die Zukunft bei ökologischer und ethischer Neuausrichtung

Antje Stöckmann

Weidetiere als Landschaftspfleger – mit Pferden und Rindern von der Eintönigkeit zur Vielfalt

Verena Preußner

Artgerechte Tierhaltung am Beispiel des Qualitätsfleischprogramms NEULAND als Alternative?

Arndt Müller

Ökologische Aspekte der Massentierhaltung

Anita Idel

Die Kuh ist kein Klima-Killer

Antje Feldmann

Erhaltung alter Haustierrassen als Aufgaben des Naturschutzes?

Carmen Dahms

Multiresistente Bakterien aus dem Tierstall – Verbreitung und Bedeutung

Felix John

Same same, but different

Marina Beermann et al.

Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen in der Ernährungswirtschaft

Therese Kirsch

Reasonable selection of sustainable sourcing measures in the food sector

Nina V. Michaelis et al.

Welternährung als globale Herausforderung für eine nachhaltige Entwicklung

Karin Heinrich und Steffen Heinrich

Energiebedarfsdeckung der Lebensmittelindustrie unter Einbindung erneuerbarer Energien

Christoph Then und Ruth Tippe

Der patentierte Brokkoli

Uwe Meier

Wege zu einer Agrarethik mit Standards und Siegeln

Marianne Henkel

,Land-grabbing‘ – Großinvestitionen in Agrarland zwischen Verhaltenskodex und der Frage nach der Zukunft der Landwirtschaft

Johannes Bucej

Städter und Bauern

Karin Jürgens

Milchbauern und ihre Wirtschaftsstile

Hedda Schattke

Nachhaltige Fleischwirtschaft

Marina Beermann

Entwicklung unternehmerischer Resilienz

Nana Karlstetter

Unternehmen in Koevolution

Andreas Brandt

Die ökologische Landwirtschaft oder: Georg Winter's "second life"

Lieske Voget-Kleschin

Nachhaltige Ernährung

Marina Beermann

Das Resilienz-Konzept als analytische Kategorie in der Fischwirtschaft

Marion Akamp et al.

Die Entwicklung von Klimaanpassungsstrategien – Bedarfe und Potenziale in der Fleischwirtschaft

Peter Letmathe und Thomas Urigshardt

Implikationen der Zieltypenzuordnung von Wäldern für das forstliche Controlling und die strategische Planung

Ralf Antes et al.

Die Zukunft der Ernährung in Deutschland

Ulrich Gromke und Joachim Wieting

Nachhaltigkeit bei der Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln

Achim Spiller

Strategische Spielräume in der deutschen Ernährungsindustrie: Zur Überwindung rigider Branchenkulturen

Marina Beermann und Hedda Schattke

Innovationspotenziale für die Ernährungswirtschaft - das Resilience-Konzept als Perspektivwechsel

Katrin Hirte

Diskursverläufe in der universitären Agrarpolitik als neoliberales Hegemonialprojekt

Julian Voss et al.

Der EU-Herkunftsschutz: Spezialitätenmarketing oder Protektionismus?

Dietmar Groß

Alternativer Landbau zwischen Aldi und Wochenmarkt

Armin Kullmann

Regionalvermarktung und Regionalentwicklung in Modellregionen - Synergien und Handlungsbedarf

Nina Stockebrand et al.

Authentizität als Erfolgsfaktor im Regionalmarketing: Eine erste Skizze

Henning Plate

Netzwerkbildung und Beratung als Instrumente des Supplier Relationship Managements (SRM) in der deutschen Milchwirtschaft

Hermann Biehler et al.

Zukunftsperspektiven für die Naturfasern Flachs und Hanf

Karolin Billing und Peter Weise

Nachhaltigkeit von Flachs-/Hanf-Wertschöpfungsketten

Rudolf Baumgärtel et al.

Region, Clusterumfeld und Kooperation zwischen faserverarbeitenden Unternehmen

Jürgen Paulitz und Hans-Jörg Gusovius

Faserernte- und Faseraufschlusstechnologien für Flachs und Hanf

Günter Arlt et al.

Grundlagen für Geo-Informationssysteme im Flachs- und Hanfanbau

Ulrich Hampicke et al.

Anbau der heimischen Faserpflanzen Flachs und Hanf im Blickfeld von Agrar- und Naturschutzökonomie

Ursula Richter

Naturfaserwirtschaft heute

Hermann Biehler et al.

Regionale Wertschöpfungssysteme von Flachs und Hanf

Martina Schäfer et al.

Nachhaltigkeitsindikatoren für die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin-Brandenburg

Martina Schäfer

Engagement der Bio-Betriebe in Netzwerken - von betrieblichem und regionalem Nutzen

Benjamin Nölting und Martina Schäfer

Die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft als ein Baustein nachhaltiger Regionalentwicklung

Benjamin Nölting

Die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft im regionalen und institutionellen Kontext

Lydia Illge et al.

Beitrag der Bio-Betriebe zu "Zukunftsfähigem Wohlstand"

Tina Boeckmann

Bio-Betriebe - vielseitige Lernorte im ländlichen Raum

Elke Baranek

Welche Wünsche haben Konsumentinnen und Konsumenten in Bezug auf ökologische Produkte und Dienstleistungen

Gunter Vogt

Entstehung und Entwicklung des ökologischen Landbaus im deutschsprachigen Raum

Stefan Simon

Formen Solidarischer Ökonomie in der Landwirtschaft

Frieder Seidl

Soziale Bewegungen in der Landwirtschaft

Thomas Lindenthal et al.

Konventionalisierung oder Professionalisierung: Entwicklungen des Biolandbaus am Beispiel Österreichs

Heide Inhetveen

"Wohlverdient oder ausgedient"? - Stellung, Bedeutung und Perspektiven der Land- und Agrarsoziologie in agrarwissenschaftlichen Curricula

Katrin Hirte

Landwirtschaft im Mainstream?

Dietmar Groß

Alternativer Landbau zwischen Aldi und Wochenmarkt

Johanna Felger et al.

Konventionalisierung des Ökolandbaus - Eine Reflexion auf die Debatte

Christoph Denzel

Elitetheorien und Elitebildung in der Agrarpolitik

Dagmar Babel

Ökonomie anders denken

Ulrich Enneking et al.

Nachhaltigkeitssegmente in den Bedarfsfeldern Ernährung, Wohnen und Mobilität

Jasmin Pobisch et al.

Geteilte Verantwortung für nachhaltigen Konsum aus Sicht von Lebensmittelherstellern

Katrin Hirte et al.

Ökolandbau – mehr als eine Verfahrenslehre ?

Martina Schäfer (ed.)

Zukunftsfähiger Wohlstand

Anke Zühlsdorf / Achim Spiller

Landwirte: Rohstofflieferanten oder Trendsetter?

Achim Spiller / Anke Zühlsdorf

Regionalvermarktung in einer globalisierten Welt – soziokulturelle Grenzen und ökonomische Chancen

Thorsten Raabe / Karsten Uphoff

Ernährungskulturelle Fortschritte bei Anbietern: Der Handel als kulturpolitischer Akteur

Thorsten Raabe

Die OSSENA-Strategie konkret: Interpretieren, Intervenieren, Institutionalisieren

Reinhard Pfriem

Ist Geiz geil oder lebt die Mitte (wieder) auf ?

Matthias Mellin / Achim Spiller / Anke Zühlsdorf

Kundenzufriedenheit in der Direktvermarktung

Elke Bertke et al.

Ein Regionaler Beirat als partizipatives Gremium in der Agrar-Umweltpolitik

Peter Schaal et al.

Endogene Problemlösungen für die agrarische Intensivregion Cloppenburg/Vechta

Claudia Carter

The Role of Participatory Processes in Environmental Governance: The Example of Agricultural GMOs

Christian Lautermann et al.

Ethikmanagement in der Naturkostbranche

Henning Schmidt

Wissensmanagement: Wettbewerbsvorteil oder modernes Märchen?

Johann Brazda et al.

Perspektiven der landwirtschaftlichen Genossenschaften in Österreich